von Dr. Röttgen | 2. September 2021 | Familienrecht
Anknüpfungspunkt im Kindschaftsrecht ist der unbestimmte Rechtsbegriff des „Kindeswohls“. Dabei ist es die Aufgabe der Familiengerichte, Entscheidungen über Eingriffe in die elterliche Sorge zu treffen und den Rechtsbegriff „Kindeswohl“ auszulegen....
von Dr. Röttgen | 2. September 2021 | Familienrecht
Der Anspruch auf Zahlung von Trennungsunterhalt gemäß § 1361 BGB erlöscht am Tag der Rechtskraft der Scheidung (vgl. BGH NJW 1981, 978). Erklären die in dem Scheidungstermin anwaltlich vertretenen Beteiligten, dass sie auf die Einlegung von Rechtsmitteln...
von Dr. Röttgen | 25. August 2021 | Familienrecht
Eine Ehe ist gescheitert, wenn bei mehr als ein Jahr getrennt lebenden Ehegatten nur ein Ehegatte – aus welchen Gründen auch immer – sich endgültig abgewendet hat und die Ehe nur einseitig als zerrüttet angesehen wird, weil dann eine...
von Dr. Röttgen | 21. Mai 2021 | Familienrecht
Angesichts der demnächst bestehenden Möglichkeit, auch Kinder gegen Covid-19 zu impfen, stellt sich die Frage, ob bei gemeinsamem Sorgerecht ein Elternteil ohne Zustimmung des anderen die Impfung des Kindes durchführen lassen kann. Zu anderen Impfungen...
von Dr. Röttgen | 8. Mai 2021 | Familienrecht
Während in der Trennungsphase von Ehegatten die Besitzverhältnisse hinsichtlich Haustieren gemäß § 1361a BGB nach Billigkeitsgesichtspunkten im Rahmen von Hausratsteilungsverfahren geklärt werden (vgl. Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht,...
von Dr. Röttgen | 1. Mai 2021 | Familienrecht
Ist bei Ehegatten festzustellen, dass die Lage eskaliert ist, die Atmosphäre von schwerem Misstrauen bzw. nahezu Hass geprägt ist, die Parteien sich faktisch nur noch belauern und erheblicher Vergehen verdächtigen, ist ein erträgliches Nebeneinander...