von Dr. Röttgen | 15. Februar 2021 | Verkehrsrecht
Zumindest im Alltagsradverkehr führt das Nichttragen eines Helms nicht zu einem Mitverschulden des verletzten Radfahrers. Eine allgemeine Verkehrsauffassung, wonach Radfahren eine Tätigkeit darstellt, die generell derart gefährlich ist, dass sich nur derjenige...
von Dr. Röttgen | 30. Januar 2021 | Verkehrsrecht
Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 13.07.2017 (C-133/16) entschieden, dass die nach deutschem Recht zulässige Verkürzung der Verjährungsfrist beim Verbrauchsgüterkauf über gebrauchte Sachen auf ein Jahr der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie...
von Dr. Röttgen | 22. Januar 2021 | Verkehrsrecht
Auch beim Autokauf kann ein Schadensersatzanspruch auf die Höhe des Betrages begrenzt sein, um den der Wert des Fahrzeugs infolge des Sachmangels gemindert ist. Zwar kann dem Käufer bei Vorliegen eines Sachmangels ein Anspruch auf Ersatz der Kosten grds....
von Dr. Röttgen | 16. Januar 2021 | Verkehrsrecht
Es ist die Regel und nicht etwa die Ausnahme, dass der Geschädigte die Reparatur nicht vorfinanzieren muss. Zunächst ist es Aufgabe des Schädigers bzw. des gesamtschuldnerisch mit ihm haftenden Versicherers, für eine umgehende Reparatur und für die Vermeidung...
von Dr. Röttgen | 12. Dezember 2020 | Verkehrsrecht
Gerade dann, wenn die Haftung dem Grunde nach streitig ist, kann es ein erhebliches Risiko für den Unfallgeschädigten darstellen, wenn er zur Ermittlung der Schadenshöhe bereits einen Sachverständigen beauftragt. Die Kosten für ein Sachverständigengutachten...
von Dr. Röttgen | 26. September 2020 | Verkehrsrecht
Durch Haftpflichtversicherungen wird immer wieder versucht, die Ansprüche der Geschädigten dadurch zu reduzieren, dass trotz eines vorgelegten Sachverständigengutachtens, das Reparaturkosten in einer Fachwerkstatt ausweist, die Möglichkeit der Reparatur...