von Dr. Röttgen | 20. Februar 2021 | Familienrecht
Die Vollstreckung eines Umgangstitels nach § 89 Abs. 1 FamFG durch Festsetzung von Ordnungsmitteln gegen den betreuenden Elternteil setzt eine hinreichend bestimmte und konkrete Regelung des Umgangsrechts voraus (OLG Frankfurt FuR 2019, 547-548). Dafür ist eine genaue...
von Dr. Röttgen | 1. Februar 2021 | Familienrecht
Verwertung einer Immobilie: Risiken beim Unterhalt Entgegen einer vielfach vertretenen Ansicht ist die Verwertung einer Immobilie bei der Ermittlung der Unterhaltspflicht keineswegs unproblematisch. Dies verdeutlicht auch eine Entscheidung des OLG Nürnberg (Beschluss...
von Dr. Röttgen | 25. Januar 2021 | Familienrecht
Ein Wechselmodell ist aus Gründen des Kindeswohls nur in Betracht zu ziehen, wenn eine auf sicherer Bindung des Kindes beruhende tragfähige Beziehung zu beiden Elternteilen besteht. Maßgeblich ist im Übrigen, vor allem bei Kindern im Jugendalter, der vom Kind...
von Dr. Röttgen | 9. Januar 2021 | Familienrecht
Im Falle der Trennung ist für die Herausgabe bzw. Zuweisung eines Hundes neben tierschutzrechtlichen und tierbezogenen Aspekten entscheidend, wer den Hund in der Vergangenheit überwiegend versorgte und pflegte, wer die Hauptbezugsperson des Tieres ist und in welcher...
von Dr. Röttgen | 4. Januar 2021 | Familienrecht
Gerade im Zusammenhang mit den aktuellen Auseinandersetzungen um das Impfen aufgrund der Corona-Pandemie werden bereits Verfahren geführt, bei denen ein Konflikt zwischen den sorgeberechtigten Eltern über die Gesundheitsfürsorge familiengerichtlich zu klären...
von Dr. Röttgen | 13. Dezember 2020 | Familienrecht
Großeltern haben ein Umgangsrecht, wenn dies dem Wohl des Kindes dient (§ 1685 Abs. 1 BGB). Allerdings ist es trotz dieser Regelung für betreuende Eltern, die das Umgangsrecht der Großeltern vereiteln wollen, im Ergebnis i.d.R. einfach, dies zu...