von Dr. Röttgen | 19. April 2021 | Familienrecht
Bei der sogenannten Ansparabschreibung nach § 7 g EStG handelt es sich um eine Rückstellung für künftige abschreibungsfähige Investitionen; sie stellt sich als vorgezogene Abschreibung und damit wirtschaftlich als eine befristete Kreditierung der...
von Dr. Röttgen | 3. April 2021 | Familienrecht
Die Polizei kann eine Person zur Abwehr einer von ihr ausgehenden gegenwärtigen Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit einer anderen Person aus einer Wohnung, in der die gefährdete Person wohnt, sowie aus deren unmittelbaren Umgebung verweisen und ihr die...
von Dr. Röttgen | 26. März 2021 | Familienrecht
Volljährige, die auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr besorgen können, erhalten durch das Betreuungsgericht einen Betreuer (§ 1896 Abs. 1 Satz 1...
von Dr. Röttgen | 20. März 2021 | Allgemein, Familienrecht
Das Teilungsversteigerungsverfahren kann auf Antrag eines Miteigentümers einstweilen eingestellt werden, sofern dies bei Abwägung der widerstreitenden Interessen der Miteigentümer angemessen erscheint (§ 180 Abs. 2 Satz 1 ZVG). Dabei kann die Einstellung für...
von Dr. Röttgen | 6. März 2021 | Familienrecht
Da sich der Bedarf des bedürftigen Ehegatten aus der Summe des unterhaltsrechtlich relevanten Gesamteinkommens der Ehegatten ableitet ergibt sich aus der Hälfte des Gesamtbedarfs der jeweilige Bedarf des einzelnen Ehegatten. Hieraus folgt, dass jeder...
von Dr. Röttgen | 26. Februar 2021 | Familienrecht
Sofern Kinder minderjährig oder privilegiert unterhaltsberechtigt sind leiten sie ihren Unterhaltsbedarf von der Lebensstellung ihrer Eltern ab. Die Lebensstellung der Kinder ist daher nach den Einkommens- und Vermögensverhältnissen der Eltern zu bemessen. Aus...