von Dr. Röttgen | 18. Dezember 2021 | Familienrecht
Die hoheitliche Anordnung der Betreuung eines Kindes getrennt lebender Eltern nach dem „paritätischen Wechselmodell“ ist als Gegenstand einer Umgangsregelung auch dann zulässig, wenn nur ein Elternteil dieses Betreuungsmodell wünscht, der andere es aber...
von Dr. Röttgen | 29. November 2021 | Familienrecht
Ergreift ein Sachverständiger Maßnahmen, die nicht von dem Gutachterauftrag gedeckt sind (z.B. Durchführung einer Mediation), kann sich hieraus die Befürchtung fehlender Unparteilichkeit ergeben, aufgrund derer ein Sachverständiger abgelehnt werden kann (vgl. BGH,...
von Dr. Röttgen | 6. Oktober 2021 | Familienrecht
Auch dann, wenn ein Ehevertrag Monate nach der Eheschließung zustande gekommen ist, kann bei einer Gesamtwürdigung aller Umstände eine Sittenwidrigkeit anzunehmen sein, die zur Nichtigkeit des Vertrages führt, wie das OLG Karlsruhe am 31.03.2021 beschlossen hat...
von Dr. Röttgen | 1. Oktober 2021 | Familienrecht
Nach Beendigung des Güterstandes der Zugewinngemeinschaft oder bei Rechtshängigkeit eines Scheidungsantrages besteht zwischen Ehegatten eine wechselseitige Verpflichtung zur Auskunftserteilung, sofern ein entsprechender Anspruch geltend gemacht wird. Dabei ist...
von Dr. Röttgen | 10. September 2021 | Familienrecht
Maßgebend für die kurze Dauer der Ehe im Sinne des § 1579 Nr. 1 BGB ist die Zeit von der Eheschließung bis zur Zustellung des Scheidungsantrages. Erfahrungsgemäß haben die Verflechtung der beiderseitigen Lebenspositionen in aller Regel schon nach einer...
von Dr. Röttgen | 7. September 2021 | Familienrecht
Eine Ehe gilt als kurz, wenn zwischen Heiratsdatum und Zustellung des Scheidungsantrages nicht mehr als 3 Jahre vergangen sind. Ob bei kurzer Ehedauer der Anspruch auf Trennungsunterhalt (§ 1361 BGB) ausgeschlossen ist, ist im Einzelfall zu entscheiden. Im...